Am 21. August wurden unsere Auszubildenden feierlich „freigesprochen“. Mit der Überreichung von Urkunden und Präsenten würdigten wir ihre Leistungen und markierten den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.

Die Freisprechungsfeier ist eine langjährige Tradition bei Heckmann. Sie entstammt dem Handwerk, wo das „Freisprechen“ die Anerkennung für die erfolgreich abgeschlossene Lehrzeit darstellt. Auch wir möchten damit die Leistung unserer Auszubildenden würdigen und ihnen Wertschätzung entgegenbringen.

„Jetzt geht es los“, sagte Jan Karnein in seiner Ansprache und machte deutlich: Mit dem Ausbildungsabschluss beginnt ein neuer Abschnitt – voller Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln.

Unsere neuen Fachkräfte sind nun offiziell Teil der Heckmann Unternehmensfamilie. In der Baubranche eröffnen sich ihnen vielfältige Perspektiven mit guten Aufstiegsmöglichkeiten und Studienwegen auch ohne klassisches Abitur.

Wir sind stolz darauf, alle 11 Auszubildenden zu übernehmen und freuen uns, gemeinsam mit ihnen in die Zukunft zu gehen.
Wir wünschen alles Gute für den weiteren Berufsweg!

Unternehmensfamilie Heckmann begrüßt neue Azubis und deren Familien

22 junge ihre Ausbildung in zehn unterschiedlichen Berufsbildern beginnen in diesem Jahr ihre Ausbildung bei der Unternehmensfamilie Heckmann. Wie es die Tradition so will, wurden sie vergangenes Wochenende schon vor dem offiziellen Start ihrer Ausbildung auf dem Bauhof von der Geschäftsleitung und ihren jeweiligen Ausbildern willkommen geheißen.

Neben den Auszubildenden waren auch ihre Eltern und Geschwister zu diesem Vormittag eingeladen. Die geschäftsführenden Gesellschafter Matthias Karnein, Thomas Saerbeck und Milenko Pulic sowie die Ausbilderinnen und Ausbilder stellten das Unternehmen vor und führten die Gäste in Kleingruppen über das Werksgelände und durch die Bürogebäude.

„Ab heute gehören Sie zu unserem Team“, erklärte Matthias Karnein in seiner Begrüßung. In seiner Rede richtete er sich auch an die anwesenden Eltern: „Auch Sie sollen einen Einblick in unser Unternehmen erhalten. Wir möchten, dass Sie stolz darauf sind, dass Ihre Kinder sich für einen wichtigen Beruf in der Baubranche entschieden haben.“ Dabei kündigte er bereits die nächste Einladung an: „In ein bis zwei Jahren werden wir Sie auf einige unsere Baustellen einladen. So haben Sie die Möglichkeit, direkt vor Ort zu sehen, was Ihre Kinder im Laufe ihrer Ausbildung bereits selber geleistet haben.“

Im Rahmen der Veranstaltung wurden die verschiedenen Unternehmensbereiche sowie das Leistungsspektrum der Unternehmensfamilie Heckmann vorgestellt. Dabei wurde auch die Relevanz der Baubranche im Hinblick auf zentrale Zukunftsthemen wie Klimaschutz und Energiewende hervorgehoben. Auch Jan Karnein, geschäftsführender Gesellschafter von Heckmann Bau hat den Vormittag begleitet.

Ein erster Austausch zwischen den Auszubildenden und ihren zukünftigen Ausbilder:innen rundete den Tag ab und erleichtert den Einstieg in die Ausbildung, die am 01. August offiziell beginnt.

Alle zwei Jahre lädt die Heckmann Unternehmensfamilie ihre Lehrlinge zu einem besonderen Tag ein – dem Lehrlingstag. Ziel: den Austausch fördern, Teamgeist stärken und spannende Einblicke in die Bauwelt bieten.

In diesem Jahr führte der Lehrlingstag insgesamt 31 Auszubildende und ihre Ausbildungsbeauftragten nach Willingen. Zum Auftakt begrüßte Geschäftsführer Martin Karnein die Gruppe am Firmenstandort in Brilon und stimmte sie auf den gemeinsamen Tag ein. Mit den Worten Ihr seid unsere Zukunft“ unterstrich er den hohen Stellenwert der Ausbildung bei Heckmann und motivierte die Teilnehmenden zu Zusammenhalt, Engagement und einem gemeinsamen Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Nach einem stärkenden Frühstück stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: die Besichtigung der K1-Sesselbahn – ein Projekt, das Heckmann Bau Brilon im Jahr 2021 realisiert hat. Bei bestem Wetter erhielt die Gruppe spannende Einblicke in das Bauwerk und durfte die Anlage auch selbst testen.

Anschließend wurde auf der Schlossberg Alm gebaut, gerätselt und gezielt: Eine simulierte Baustelle mit ferngesteuerten Baumaschinen, Biathlon-Übungen und Escape Games sorgten für jede Menge Spaß und Abwechslung. Beim anschließenden Grillbuffet konnten alle den Tag gemeinsam ausklingen lassen.

Der Heckmann Lehrlingstag 2025 – eine gelungene Mischung aus lehrreicher Exkursion, Aktivitäten und Teamgeist!

Impressionen Lehrlingstag 2025

Gemeinschaft erleben, Baustellenluft schnuppern, Teamgeist stärken – beim Lehrlingstag 2025 ging es für 31 Auszubildende nach Brilon und Willingen. Ein Tag voller Eindrücke, Action und Austausch – und ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Ausbildung bei Heckmann.

Die Unternehmensfamilie Heckmann ist auch in diesem Jahr wieder ein Teil der Imbau in den Zentralhallen Hamm. Heckmann Bauland und Wohnraum und Heckmann Bauplus nehmen vom 14. bis zum 16. Februar an der Hammer Immobilien- und Baufachmesse teil und stehen Bauherren und Wohnungsinteressen für Fragen zur Verfügung. Das Schwerpunktmotto der diesjährigen Messe lautet „Schöner wohnen, um schöner zu leben“.

Die Spezialisten von Heckmann Bauplus werden am Stand E4 über ihr Leistungsangebot zu Sanierungen, Renovierungen und kleinere Veränderungen an Bestandsimmobilien sowie energetischer Sanierung beraten.

Am Stand E2 präsentieren die Experten von Heckmann Bauland und Wohnraum die neusten Wohnprojekte in Hamm und Umgebung. Dabei bietet das Unternehmen einen „Alles-aus-einer-Hand“-Service an. Andreas Strube unterstreicht: „Wir bieten Ihnen eine komfortable Neubau-Eigentumswohnung an und verkaufen professionell ihr Haus. Ganz bequem und unkompliziert, alles aus einer Hand!“ Somit wird der Übergang vom pflegeintensiven Haus in die bequeme Wohnung ein Leichtes.

Sie wollen auf der ImBau mit uns in Kontakt treten? Dann sichern Sie sich jetzt eine Freikarte und wenden sich an unsere Marketingabteilung (marketing@heckmann-bau.de; Tel. 02381 7990 570).

Wir freuen uns auf Sie!

Die Messe kann zu folgenden Öffnungszeiten besucht werden:
Freitag 14 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr

Einmal im Jahr haben unsere Auszubildenden die Möglichkeit, an einer besonderen Tradition teilzunehmen: einer Exkursion zu verschiedenen Bauprojekten unseres Unternehmens. Anfang Dezember war es wieder so weit. Gemeinsam mit ihren Familien oder Partnern machten sich die Auszubildenden aus dem 2. und 3. Lehrjahr auf den Weg, um einen exklusiven Einblick in ihre tägliche Arbeit zu bieten.

Die Exkursion führte zu vier Bauprojekten, die exemplarisch für die Vielfalt und die Anforderungen bei Heckmann stehen:

  • Umspannanlage Pöppinghausen: Hier entstehen wichtige Bausteine der Energieinfrastruktur, die für die Einspeisung erneuerbarer Energien unerlässlich sind.
  • Straßenbauprojekt in Werne: Dieses laufende Projekt zeigt, wie moderne Verkehrswege geplant und umgesetzt werden.
  • Kreisverkehr an der Hammer Straße in Hamm: Ein kürzlich abgeschlossenes Projekt, das den Verkehr effizienter und sicherer gestaltet.
  • Autohaus Mercedes Senger in Hamm: Ein Beispiel für den Bau moderner Gewerbeobjekte, bei denen Funktionalität und Design gleichermaßen im Fokus stehen.

Bei jeder Station wurden die Auszubildenden und ihre Gäste von den verantwortlichen Bauleitern empfangen. Diese erläuterten nicht nur die besonderen Herausforderungen und Erfolge der jeweiligen Bauvorhaben, sondern gaben auch spannende Einblicke hinter die Kulissen. Fragen waren ausdrücklich erwünscht, und so entwickelte sich an jeder Station ein reger Austausch.

Ein Höhepunkt der Exkursion war die Möglichkeit für die Auszubildenden, ihren Liebsten stolz zu zeigen, woran sie tagtäglich mitarbeiten. Diese persönlichen Einblicke stärken nicht nur das Verständnis für den Beruf, sondern auch den Stolz auf die eigene Leistung.

Solche Exkursionen sind ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Sie fördern den fachlichen Austausch sowie auch den Zusammenhalt innerhalb der Unternehmensfamilie. Gleichzeitig bieten sie den Auszubildenden die Möglichkeit, ihre Arbeit in einem größeren Kontext zu betrachten und die Bedeutung ihres Engagements zu erkennen.

Auch in diesem Jahr war die Exkursion ein voller Erfolg. Sie zeigte einmal mehr, wie wichtig Teamarbeit, Fachwissen und Leidenschaft für das Gelingen eines Bauprojekts sind. Wir freuen uns bereits auf die nächste Exkursion – denn bei uns gilt: Gemeinsam gestalten wir die Zukunft!

Am Freitag, den 08.11.2024, kamen Jubilare, Ruheständler sowie die Geschäftsführung der Heckmann Unternehmensfamilie im Restaurant Hagedorn in Hamm in familiärer Atmosphäre zusammen, um auf Jahrzehnte voller Engagement und Zusammenhalt zurückzublicken und ihre langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feierlich zu ehren.

Martin Karnein betonte in seiner Rede den besonderen Wert der Menschen, die hinter dem Erfolg des Unternehmens stehen: „Ein Unternehmen misst sich nicht nur an Zahlen oder Maschinen, sondern vor allem an dem Wissen und Können seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und das liegt vor allem in den Händen unserer Jubilare und Rentner.“ Die Geehrten seien nicht nur Leistungsträger, sondern auch Vorbilder für die jüngere Generation und prägende Persönlichkeiten in der Heckmann Familie.

In diesem Jahr wurden 50 Jubilare ausgezeichnet, darunter 14 ehemalige Auszubildende, die ihre berufliche Laufbahn bei Heckmann begonnen und bis heute fortgesetzt haben. Geehrt werden Mitarbeitende ab einer Unternehmenszugehörigkeit von zehn Jahren und dann folgend alle weiteren fünf Jahre.

Michael Frank, Vorsitzender des Betriebsrats, betonte die Bedeutung des Abends als festen Bestandteil der Heckmann Unternehmenskultur: „Dieser Abend ist jedes Jahr etwas ganz Besonderes und spiegelt den Zusammenhalt und die Wertschätzung wider, die Heckmann seinen Mitarbeitern entgegenbringt.“ Den Ruheständlern sprach er seine besten Wünsche für den neuen Lebensabschnitt aus und zeigte sich erfreut darüber, dass einige dem Unternehmen weiterhin verbunden bleiben.

Martin Karnein würdigte außerdem den Einsatz und die Treue der anwesenden Ruheständler: „Sie haben Heckmann entscheidend mitgestaltet. Dafür gebührt Ihnen unser aufrichtiger Dank. Bleiben Sie uns verbunden, Sie sind und bleiben ein wichtiger Teil unserer Familie.“

Der Abend klang bei einem festlichen Essen aus, das die Heckmann-Unternehmensfamilie zu einem geselligen Beisammensein und gemeinsamen Austausch nutzte.

Vielen Dank an alle Jubilare und Ruheständler für ihren langjährigen Einsatz und ihr Engagement!

Auszubildende von Heckmann werden für ihre herausragenden Leistungen von der Bauindustrie NRW und der IHK ausgezeichnet.

Sechs Heckmann-Auszubildende wurden von der Bauindustrie NRW als Jahrgangsbeste ausgezeichnet. Die Ehrung fand im Ausbildungszentrum in Kerpen statt.

„Diese Auszeichnung ist eine große Anerkennung für die Qualität unserer Ausbildung und ein starkes Zeichen dafür, dass wir unseren Auszubildenden die bestmögliche Unterstützung bieten“, betont Ausbildungsleiter Shenadi Osmani. Sie hebt hervor, dass das Verhältnis zwischen Ausbildern und Auszubildenden entscheidend für einen erfolgreichen Abschluss ist: „Es ist wichtig, genau zu beobachten, ob und wann unsere Auszubildenden Unterstützung benötigen. Begegnungen auf Augenhöhe, Zuhören und das richtige Maß an Förderung sind essenziell.“

Zwei Auszubildende wurden gleich doppelt geehrt. Sie erhielten auch von der Industrie- und Handelskammer (IHK) eine Auszeichnung für ihre herausragenden Leistungen. Damit zählen Johanna Schleep und Sina Krieter zu den besten 3% von insgesamt 3.300 geprüften Auszubildenden und haben ihre Ausbildung mit der Abschlussnote „sehr gut“ abgeschlossen.

Für zukünftige Auszubildende gibt Osmani wertvolle Ratschläge: „Seid motiviert, habt Spaß an der Arbeit, setzt euch Ziele, kommuniziert mit Vorgesetzten und zeigt Interesse an euren Aufgaben. Diese Faktoren sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ausbildung und legen den Grundstein für eine sichere Zukunft.“

Ausbildung hat bei Heckmann seit jeher einen besonders hohen Stellenwert. Die Heckmann Unternehmensfamilie setzt auch weiterhin auf exzellente Ausbildungsqualität und fördert aktiv die Entwicklung ihrer Nachwuchskräfte.

Begleitet wurden die Absolventen von Geschäftsführer Martin Karnein (rechts im Bild) und Ausbildungsleiter Shenadi Osmani (links im Bild), die nicht stolzer auf die Nachwuchskräfte hätten sein können.

Die Firma Heckmann Bauplus wird die bevorstehenden Umbaumaßnahmen im DRK-Heim Bönen durchführen. „Unser Haus ist in die Jahre gekommen. Es ist Zeit für eine Modernisierung“, erklärte Frederic Schulte, stellvertretender Vorsitzender des DRK-Ortsverbands Bönen, während der jüngsten Mitgliederversammlung.

Architektin Lisa Dahlmann und Bauingenieur Andreas Kallenbach von Heckmann Bauplus stellten das umfassende Konzept für die Modernisierung vor. Die geplanten Maßnahmen der Fassade umfassen den Austausch aller Fenster und Außentüren, sowie einen neuen Fassadenanstrich und eine neue Außenbeleuchtung des DRK-Heims sowie den Fahrzeughallen und Garagen. Im Innenbereich werden die Räume mit neuen Decken, Bodenbelägen, frischem Anstrich, moderner Beleuchtung, neuen Türen modernisiert. Zusätzlich werden auch räumliche Veränderungen (Umbau der Umkleidekabine sowie der Aufenthaltsräume und das Büro vorgenommen. Eine Notstromversorgung wird ebenfalls sichergestellt.

„Wir freuen uns, dieses Projekt zu realisieren und das DRK-Heim für die Zukunft zu rüsten“, sagte Andreas Kallenbach, Betriebsleiter bei Heckmann Bauplus. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 200.000 Euro, wobei bereits Anträge auf Zuschüsse für die energetischen Maßnahmen gestellt wurden. Der Baubeginn ist für den 2. Dezmeber angesetzt, mit einer geplanten Fertigstellung Mitte April. Pünktlich zum 100. Geburtstag des DRK-Heims am 10. Mai 2025 wird das Haus in neuem Glanz erstrahlen.

17 Jugendliche feierten erfolgreichen Abschluss der Ausbildung

In feierlichem Rahmen wurden am vergangenen Donnerstag im Gasthof Hagedorn 17 Jugendliche der Unternehmensfamilie Heckmann für den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung geehrt. Die interne Freisprechungsfeier stand ganz im Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung der erbrachten Leistungen der jungen Nachwuchskräfte.

Martin Karnein, Geschäftsführer der Unternehmensfamilie Heckmann, betonte in seiner Ansprache die Bedeutung dieses Meilensteins im Leben der ehemaligen Auszubildenden: u201eDer Übergang vom Auszubildenden zum Gesellen ist geschafft. Jetzt können Sie auf dem Fundament Ihres Berufes das Leben bestreiten.u201c Diese Worte unterstreichen den Beginn eines neuen Kapitels für die Absolventen, die nun den nächsten Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn in Angriff nehmen können.

Martin Karnein ermutigte die jungen Fachkräfte, ab sofort Erfahrungen zu sammeln und ihren beruflichen Aufstieg mit Engagement und Zielstrebigkeit zu verfolgen. u201eWir wünschen Ihnen, dass Sie Erfüllung in Ihrem Beruf findenu201c, fügte er hinzu und hob die Bedeutung von Leidenschaft und Zufriedenheit im Berufsleben hervor.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden den Absolventen feierlich die Urkunden überreicht. Thomas Saerbeck und Milenko Pulic, ebenfalls Geschäftsführer bei Bernhard Heckmann, führten die symbolische Freisprechung durch. Mit der Übergabe der Urkunden wurde den jungen Gesellen offiziell die Freiheit verliehen, ihren Beruf nun eigenverantwortlich auszuüben.

Mit trockenen Füßen sind die Azubis der Unternehmensfamilie Heckmann in diesem Jahr nicht zurück von ihrer Willkommensveranstaltung am Möhnesee gekommen. Nach ersten Teambuildingmaßnahmen ging es für die 26 Jugendlichen nämlich nicht nur mit selbstgebauten Flößen auf die Möhne, für einige ging es auch in den See.

Um den Auszubildenden den Start in ihre Ausbildung so einfach wie möglich zu machen, lädt die Unternehmensfamilie sie bereits seit einigen Jahren zu Beginn ihrer Ausbildung zu einem gemeinsamen Event ein. u201eIn diesem Jahr haben wir uns erneut für eine Aktion an der Möhne entschiedenu201c, erklärt Ausbildungsleiter Shenadi Osmani. So haben die Jugendlichen die Möglichkeit, bereits von Beginn an zusammenzuwachsen und eine Einheit zu bilden.

Dabei war auch in diesem Jahr wieder das Floßbauen das Highlight. Aufgeteilt wurden die Teilnehmer in Fünfergruppen. Aus PVC-Kanalrohren, Seilen und Holzlatten in verschiedenen Größen haben Sie als Team ihr Floß gebaut und es anschließend ins Wasser gelassen. Die Anspannung am Ufer war groß, denn bei allen schwang die Frage mit, ob die Flöße wirklich halten. Die Freude darüber, dass jedes Floß geschwommen ist, war bei den Teams umso größer.

u201eIm Laufe der Veranstaltung haben die Jugendlichen festgestellt, dass sie nur als Team funktionieren könnenu201c, verdeutlicht Shenadi Osmani. Ein Beispiel dafür war auch die Drahtseil-Übung, bei der die Jugendlichen über ein Drahtseil von einer Steinplattform zur anderen balancieren mussten, ohne den Boden zu berühren. Während einige am Anfang dachten, dass sie diese Aufgabe allein bewältigen können, wurde ihnen klar, dass das dem Team nicht hilft und sie nur gemeinsam als Gruppe das Ziel erreichen können. u201eDiese Erfahrung können die Jugendlichen nun auch mit in ihre Ausbildungen nehmen.u201c